Wir bieten nun eine Lösung zur Selektion und Isolation von Objekten, die sich in räumlicher Nähe zur aktuellen Selektion befinden. Dies ist u.a. bei Rohrleitungen, Schläuchen und Kabeln nützlich, wo eine Box oder Sphäre nicht all jene Objekte treffen würde, die sich innerhalb eines bestimmten Abstandes zur Selektion befinden.
Bei großen Baugruppen, wie sie in der Luft- und Raumfahrt, Schiffsbau, Anlagenbau, Offshore oder Baubereich (BIM) vorkommen, kann es hilfreich sein, Objekte mittels Box, mehrer individueller oder kombinierter Boxen oder Sphären zu selektieren. Wir können nun diese Boxen oder Sphären erzeugen, in der Größe verändern und verschieben bevor die Selektion ausgeführt wird.
Manchmal ist es hilfreich eine Anzahl Objekte zu einem einzigen zu reduzieren, da dies die Anzahl der Knoten im Strukturbaum reduziert. Dies kann nachfolgende Arbeiten erleichtern, wie das Selektieren einer Gruppe on Objekten anstelle des gerade geclickten, weniger Objekte bei der Kollisionsuntersuchung...
Zusammen mit dem 3DViewStation Desktop Final Build 2019.0.609 haben wir unsere Importer aktualisiert. Die folgenden Dateiformate wurden entweder hinzugefügt oder aktualisiert:
Import 3D:
Import 2D:
Dieses Video zeigt einen typischen Gießerei Workflow: Native CAD Daten laden, die wichtigen Teile isolieren, messen & bemaßen, Entformungsschrägenanalyse, Wandstärkenanalyse, Split Funktion, die Arbeit in ansichten speichern, Revisionen vergleichen. All das gibt es in der 3DViewStation Desktop Version genauso wie im 3DViewStation WebViewer.
Wenn man einige unserer jüngsten Entwicklungen betrachtet, so erkennt man, dass wir immer mehr Anwendungsfälle im BIM / Bau Bereich unterstützen. Eine gute Basis sind die Unterstützung für Datenformate wie Revit, IFC, GlTF, CPIXML und auch DWG, DXF. Viele Projektmanagementlösungen laufen heute in der Cloud, wo unser 3DViewStation WebViewer die perfekte Visualisierungslösung ist. Aber wir unterstützen auch Desktop und VR Use Cases. Mehr Infos hier.
Hier ein kurzes Video, das einige der Neuerungen der 3DViewStation WebViewer V2019.0 zeigt:
Es gibt eine neue 3DViewStation WebViewer Version v2019.0 mit einer Reihe von Verbesserungen, die unten beschrieben sind. Die neue Version kann online getestet werden.
Neue und aktualisierte Datenformate:
Neue und verbesserte Funktionen:
Bitte vormerken:
Wir würden gerne alle unsere Partner im Rahmen der nächsten Partnertage am 1+2 Oktober in Aachen treffen.
Mehr Infos inkl Agenda und Anmeldung finden Sie hier: https://viewer.kisters.de/aktuelles/termine/termine-detailseite/news/partnerdays.html
Also bitte schonmal eintragen und sich anmelden..
Einige der Neuigkeiten der 3DViewStation Desktop V2019.0 in einem Video vorgestellt:
Hier gibt es einen kurzen Eindruck der neuen Integration unseres 3DViewStation WebViewer mit Aras Innovator. Die Entwicklung stammt von Razorleaf Europe. Mehr Infos zur Aras Integration gibt es hier.
Es gibt eine neue 3DViewStation Desktop v2019.0 mit einer Reihe von Verbesserungen, die unten beschrieben sind. Die neue Version steht zum Download bereit.
Unser Partner Piterion hat uns diese Video zur Verfügung gestellt. Es zeigt wie eine virtuelle Inspektion aussehen könnte, wenn man VR Technologie einsetzt. Sie haben unsere 3DViewStation VR-Edition in Siemens ActiveWorkspace inegriert und steuern sie mittels Spracherkennung. Eine großartige Integration! Aber sehen Sie selbst:
Viele Kunden nutzen schon heute die 3DViewStation um grafischen Content für die technische Dokumentation zu erzeugen. Jetzt kommen weitere Werkzeuge hinzu: die BOM Funktion wurde überarbeitet, so dass man jetzt manuell oder automatisiert BOM IDs für alle sichtbaren Objekte erzeugen kann. Und wir werden Funktionen bekommen, die es erlauben die Callouts automatisiert zu erzeugen und unterschiedlich arrangiert anzuordnen. So kann es aussehen:
Mit der kommenden 3DViewStation v2019.0, die Anfang 2019 erwartet wird, werden wir eine Spitfunktion bekommen. Sie ist ideal für Gießereien, Modell- und Formenbauer und Kunststoffspritzgießereien. Die Funktion unterstützt die interaktive Festlegung der Trennrichtung, die manuelle Zuordnung von Flächen zu einer bestimmten Gruppe, und auch mehrere Splitrichtungen. Hier ein Eindruck:
Mit dem nächsten Update für die 3DViewStation Produktfamilie werden wir einen Importer für AutoDesk Revit bekommen. Das Beispiel gibt einen ersten Eindruck...
Wir sind die Grafik des neuen Produktkonfigurators von DAF (Trucks). Die Lösung wurde jetzt für einen Technologiepreis nominiert. Und wir sind stolz, dass wir gewonnen haben. In der Kategorie "Digital Innovation Of The Year". S.a Press Release auf der DAF WebSeite.
Hier ein Eindruck von einer neuen Analysefunktion, der Bohrlocherkennung. Diese Funktion braucht lediglich die Tesselierung einer Geometrie und versucht zunächst Bohrlöcher zu erkennen, um dann diverse Parameter zu berechnen.
Wir arbeiten an einem neuen Dialog für die 3DViewStation Desktop Version, der helfen soll, sehr schnell die wichtigsten Importer Einstellungen für native 3D CAD Daten auszuwählen. Evtl. haben Sie diesen Dialog schon vorher bei der WebViewer Version gesehen.
Hier ein Video, das einige der Neuerungen in der Kisters 3DViewStation WebViewer V2018.0 zeigt:
Es gibt eine neue 3DViewStation WebViewer v2018.0 mit einer Reihe von Verbesserungen, die unten beschrieben sind.
Ein kurzes Video mit den Neuigkeiten zur 3DViewStation Desktop v2018.0...
Es gibt eine neue 3DViewStation Desktop v2018.0 mit einer Reihe von Verbesserungen, die unten beschrieben sind. Die neue Version steht zum Download bereit.
Wir werden eine neue Option zum spiegeln von Objekten einführen: Man kann nun eine Fläche der BoundingBox auswählen, an der gespiegelt werden soll und an die das gespiegelte Objekt anschließend geschoben wird.
Die 3DViewStation unterstützt ja auch 2D Formate, inkl. die Darstellung von Textdateien. Diese werden oft automatisch generiert und haben kein Layout. Um solche Textdateien formatieren zu können, gibt es jetzt Einstellungen zu Papiergröße, Rändern etc.
Durch das aktuelle Microsoft Spring Update für Windows 10 ergibt sich bei der V2017.1 leider das Problem, dass die 3DViewStation keine DWG, DXF, DGN Daten lesen kann.
Das Problem lässt sich durch ein Update auf die v2018.0 beheben.
Manchmal enthalten Daten, die wir ansehen und messen wollen, keine oder sehr schlechte Kanten. Um vernünftig messen zu können benötigen wir jedoch diese Kanten. Mit der 3DViewStation können wir jetzt einerseits bestehende Kanten entfernen, andererseits Kanten selbst erzeugen lassen.
Die Wandstärkenberechnung nach der Methode "Rolling Ball" ist so schnell geworden, dass wir sie jetzt auch als Messfunktion anbieten können. Sehen Sie selbst:
Jetzt kann man Objekte nicht nur über API, sondern auch interaktiv skalieren, ein Eindruck:
Im nächsten Release werden wir automatisiert Instanzen erkennen und so dafür sorgen, dass gespeicherte Dateien noch kleiner werden und auch schneller geladen werden können. Besonders bei großen Baugruppen kann sich das deutlich auswirken.
KMUs (kleine und mittlere Unternehmen) arbeiten intern oft Datei-basiert und speichern sämtliche CAD und Projektdateien in Ordnern auf Ihrem Fileserver. Aber auch die Mitarbeiter von KMUs sind heute mobil und wir alle kennen die Situation, dass wir einen dringenden Anruf bekommen und um Unterstützung gebeten werden.
Aber was können wir tun, wenn wir jetzt den Zugriff auf unsere 3D CAD Modelle, 2D Zeichnungen oder unsere Projektdokumentation benötigen?
Die einfachste Lösung ist eine Web-basierte Anwendung, die – selbstverständlich nach Anmeldung – eine „Datei öffnen“ Dialog zeigt, den wir in dieser Art alle von unseren Desktop Applikationen kennen. Im Falle der Web-Anwendung zeigt dieser allerdings auf ein bestimmtes Verzeichnis auf einem UNSERER Server, mit der Möglichkeit ab hier Dateien und Ordner zu durchsuchen und die gewünschten Dateien von dort zu laden. Selbstverständlich läuft der Server diese Web-Anwendung auf unserer Infrastruktur – also im gleichen Netzwerk, in dem sich auch die Dateien befinden.
Die Vorteile dieser Vorgehensweise sind:
Hier ist ein Beispiel einer Lösung und wie sie auf einem Smartphone aussehen könnte. Mehr Details hier.
Der Kisters 3DViewStation WebViewer bietet diverse Optionen, um auch den Zugriff von außen auf 3D CAD Daten so sicher wie möglich zu machen: Geometrien verfremden, interne Teile entfernen, Objekte schneiden verhindern, Baugruppen dynamisch laden und ggf bestimmte Objekte gar nicht erst laden, Backend Kommunikation der Serverkomponenten, keinerlei 3D Daten auf dem Endgerät...
Einen ausführlichen Artikel finden Sie hier.
Wir sind in der Endphase zur Gestaltung einer neuen Bedienoberfläche für den 3DViewStation WebViewer auf kleinen Endgeräten wie Smartphones. Nachfolgend ein paar Eindrücke.
Nachfolgend ein Video unseres Partners Designrule, mit dem die Integration des 3DViewStation WebViewers in 3DExperience gezeigt wird.
Ab sofort ist die Berechnung der Länge der neutralen Faser innerhalb der "Advanced Analysis" Option in der 3DViewStation verfügbar. Damit lässt sich die Länge von Kreis-Zylindrischen Leitungs- und Schlauchsegmenten leichter berechnen. Die Implementierung benötigt BREP Daten, die auf Kreisen aufsetzt, man kann über Optionen teilweise Störungen, wie Abzeige, ausschließen oder auch zusätzliche Bemaßungen und interne Hilfsgeometrien anzeigen lassen, die zur Berechnung generiert wurden.
Wir haben heute ein neues Installationspaket bereitgestellt, das Probleme löst, die durch das Microsoft Update 1709 verursacht wurden. Aufgrund dieses Microsoft Updates wurden viele Anwendungen extrem langsam, auch die 3DViewStation Desktop, und zwar sowohl beim Start als auch beim erstmaligen Click auf ein Element des Menü Ribbons. Ab sofort können Sie wieder in der bekannten Geschwindigkeit arbeiten.
Wir haben unsere Wandstärkenanalyse, vor allem die Methode "Rolling Ball", deutlich verbessert. Die Qualität der Ergebnisse wurde deutlich gesteigert, gleichzeitig wurde die Rechenzeit drastisch reduziert..
Ein kurzes Video, dass einen Eindruck in die 3DViewStation WebViewer Integration in Siemens Active Workspace gibt. Von unserem Partner Piterion entwickelt.
Hier ein Video, das einige der Neuerungen in der Kisters 3DViewStation WebViewer V2017.1 zeigt:
Wir haben unsere 3DViewStation VR-Edition 2017.1 released. Sie kann ab sofort über den Downloadbereich herunter geladen werden. Neuerung sind
Datenformate:
Funktionen:
Es gibt eine neue 3DViewStation WebViewer V2017.1 mit einer Reihe von Verbesserungen, die unten beschrieben sind. Die neue Version kann online getestet werden.
Hier ein Video, das einige der Neuerungen in der Kisters 3DViewStation Desktop V2017.1 zeigt:
Es gibt eine neue 3DViewStation Desktop V2017.1 mit einer Reihe von Verbesserungen, die unten beschrieben sind. Die neue Version steht zum Download bereit.
Diese Vorschau zeigt, wie man mit der kommenden 3DViewStation V2017.1 komplexe 3D Baugruppen durchfliegen kann. Ein Video...
bald verfügbar: Know How Schutz durch Verfremdung von Geometrien. Hier ein Video für einen ersten Eindruck:
Die 3DViewStation hat neue Importer bekommen:
hier ein Video mit einem funktionalen Überblick über die 3DViewStation
Ein Demo unseres 3DViewStation VR-Edition Releases:
Seit der 3DViewStation V2017.0 Build 19479 sind die 2D Advanced Importer verfügbar. Damit lassen sich jetzt auch die 2D Zeichnungen von
laden
Wir haben unsere 3DViewStation VR-Edition released. Sie kann ab sofort über den Downloadbereich herunter geladen werden. Mit der VR-Edition
So können Sie bald interne Teile verbergen und entfernen.
Bald werden wir interne Teile - also Teile, die man nie sieht, egal wie man das Modell dreht - erkennen und diese z.B entfernen können. Hier ein paar Bilder.
Es gibt ein neues Video, das die Neuerungen der Kisters 3DViewStation WebViewer Version v2017.0 zeigt. Bei uns als MP4 oder auch auf YouTube.
Es gibt eine neue 3DViewStation WebViewer V2017.0 mit einer Reihe von Verbesserungen, die unten beschrieben sind. Die neue Version kann online getestet werden.
Tutorial:
- verhindern, dass bestimmte Objekteigenschaften verändert werden können
- verhindern, dass Objekt geschnitten werden kann
Tutorial: Knotennamen durch Attribut ändern
.
Es gibt ein neues Video, das die Neuerungen in der Kisters 3DViewStation Desktop v2017.0 zeigt. Bei uns als MP4 oder auch auf YouTube.
Es gibt eine neue 3DViewStation Desktop V2017.0 mit einer Reihe von Verbesserungen, die unten beschrieben sind. Die neue Version steht zum Download bereit.
Nach der reinen Grafikperformance revolutionieren wir jetzt auch noch die reinen Ladezeiten von extrem großen Baugruppen. Und das nicht nur auf PCs mit unserer 3DViewStation Desktop Version, sondern auch im Browser und selbst auf dem Smartphone. Sehen und staunen Sie!
Wir haben die Importer aktualisiert und unterstützen jetzt:
.
Auch technische Produkte müssen manchmal schön dargestellt werden. Daher arbeiten wir derzeit auch daran grafische Effekte für diverse Materialien zu implementieren. Daneben benötigt man auch Hintergrundbilder, die sich in Reflexionen wieder finden.
Wir arbeiten derzeit mit Hochdruck an einer neuen Bedienoberfläche für unseren WebViewer. Sie wird "Ribbons" bekommen und somit den Office-Produkten und unserer Desktop Version sehr ähnlich werden. Auch die Icons wurden überarbeitet, auf 3 Farben reduziert und sind jetzt skalierbar, da Vektorformat basiert.
Vergessen Sie alles, was Sie bezüglich Grafikperformance bisher gesehen haben - wir zeigen Ihnen das Handling von 400 Rennwagen, 140 Maschinen, eine Boeing 777 auf einem Notebook, dargestellt mittels der OnBoard Grafikkarte - ganz ohne High-End Hardware... Und Sie können ganz normal in Ihren Daten navigieren, Objekte filtern, messen, schneiden, bemaßen...
Im nächsten 3DViewStation Release werden wir die Methode "Rolling Ball" als Alternative zur bestehenden Strahlenmethode zur Wandstärkenanalyse anbieten. Hier ein Eindruck mit Vergleich der Ergebnisse.
Mit dem nächsten Release werden wir eine Möglichkeit schaffen die Bedienoberfläche der 3DViewStation mittels PlugIns zu erweitern. Für Entwickler werden wir ein Template vorhalten, das um die zusätzliche Funktionalität erweitert wird. Vorstellbar sind Verbindungen zu anderen Systemen oder eine Kombination die auch 3DViewStation APIs aufruft. Hier ein Beispiel, das Attribute (Metadaten) aus einer CSV Datei ausliest und darüber die Eigenschaften der Objekte ergänzt / modifiziert / löscht.
Ein kurzes Video zum Entwicklungsstand der 3DViewStation VR-Edition.
Wir arbeiten derzeit auch an einer VR-Edition der 3DViewStation. Aktuell wird als VR-Lösung (Virtuelle Realität) die HTC-Vive angebunden, später als AR bzw MR Lösung (Augmented Reality, Mixed Reality) die Hololens von Microsoft.
Es gibt ein neues Video, das die Neuerungen in der Kisters 3DViewStation WebViewer v2016.1 zeigt. Bei uns als MP4 oder auch auf YouTube.
Es gibt eine neue 3DViewStation WebViewer V2016.1 mit einer Reihe von Verbesserungen, die unten beschrieben sind. Die neue Version kann online getestet werden.
Funktionen:
Es gibt ein neues Video, das die Neuerungen in der Kisters 3DViewStation Desktop v2016.1 zeigt. Bei uns als MP4 oder auch auf YouTube.
Es gibt eine neue 3DViewStation Desktop V2016.1 mit einer Reihe von Verbesserungen, die unten beschrieben sind. Die neue Version steht zum Download bereit.
Funktionen:
Im nächsten Release werden wir unsere 2D Unterstützung um 2D Markup, 2D Annotationen und 2D Vergleich erweitern. Hier ist eine Vorschau:
Die Unterstützung für 2D Formate wie PDF, Office, DWG, DXF, DGN, HPGL, Gerber, CGM... kommt nun auch bald im WebViewer. Hier schonmal ein Preview.
Es war wieder Zeit für die RapidFire Demo im Rahmen der Aras ACE 2016 in Detroit. 5 Minuten reine Live Demo, keine Folien. Kisters zeigt selbst riesige Modelle wie Flugzeuge auf dem Desktop PC und mit dem 3DViewStation WebViewer auch auf dem Smartphone – alles in gerademal Sekunden. Und der WebViewer bietet die die gleiche volle Funktionalität wie die Desktop version.
Wir haben ein neues Video auf YouTube hinterlegt, das einige der 3DViewStation WebViewer V2016.0 Neuerungen zeigt.
Es gibt eine neue 3DViewStation WebViewer V2016 mit einer Reihe von Verbesserungen, die unten beschrieben sind. Die neue Version kann online getestet werden.
Datenformate:
Funktionen:
Wir haben ein neues Video auf YouTube hinterlegt, das einige der 3DViewStation V2016.0 Neuerungen zeigt.
Es gibt eine neue 3DViewStation Desktop V2016 mit einer Reihe von Verbesserungen, die unten beschrieben sind. Die neue Version steht zum Download bereit.
Datenformate:
Funktionen:
3DViewStation v2016 wird bald releast werden. Sie war schon immer recht schnell, trotzdem haben wir signifikante Verbesserungen vorgenommen: Ladezeiten im 3DVS-Format wurden um ca. 50% reduziert, die Dateigröße als 3DVS wurde um 20%-30% reduziert, der Speicherverbrauch wurde sogar um 60%-70% reduziert, was die Handhabung großer Baugruppen auf schwachen Endgeräten einfacher macht.
wir haben ein weiteres Datenformat implementiert und zwar
.
wir haben unsere Importschnittstellen aktualisiert und unterstützen jetzt auch:
.
Kisters 3DViewStation WebViewer v2015 ist freigegeben. Einige Eindrücke finden Sie unten oder testen Sie online hier.
3DViewStation WebViewer 2015 hat (fast) die gleiche Performance, gleichen APIs, gleiche Funktionalität wie unsere Desktop Version. WebViewer ist rein HTML5, keine Client Installation, keine Geometrien auf dem Client – also auch bei geringer Bandbreite schnell und Ihr Know-How ist geschützt. Laden Sie eine 20.000 Teile Baugruppe in nur 1 Sekunde auf Ihrem Mobilgerät..
Nachfolgend finden Sie einige Eindrücke der 3DViewStation Integration in Enovia SmarTeam, entwickelt von unserem Partner Designrule..
Wir haben ein neues Video auf YouTube hinterlegt, das einige der 3DViewStation V2015.1 Neuerungen zeigt. Das deutsche Video finden Sie hier.
ein paar Bilder, die einige der Kisters 3DViewStation v2015.1 Neuerungen zeigen: Wandstärkenanalyse, hochwertiger Vektor Export, Kollisionsprüfung, Unterstützung für MS Office, DWG, DGN.
Es gibt eine neue 3DViewStation V2015.1 mit einer Reihe von Verbesserungen, die unten beschrieben sind. Die neue Version steht zum Download bereit.
Datenformate:
Funktionen:
einige Eindrücke mehr zum neunen WebViewer 2015 auf einem Smartphone. Gleiche Funktionalitäten wie auf dem Desktop PC: laden Sie riesige Baugruppen in Sekunden, führen Sie Entformungsschrägenanalysen durch, explodieren Sie Baugruppen….
wir nähern uns unserem 3DViewStation 2015.1 Release. Nachfolgend ein paar Eindrücke: qualitativ hochwerte Entfernung verdeckter Kanten (HLR) & SVG Export, graduelle Wandstärkenanalyse.
wir haben unsere Importschnittstellen aktualisiert und unterstützen jetzt auch:
.
ein kleines Video mit der Vorschau auf die kommende 3DViewStation WebViewer 2015 Version auf diversen Endgeräten. 3DViewStation WebViewer 2015 und 3DViewStation Desktop & ActiveX die gleiche Performance haben, die gleiche Funktionalität, die gleichen APIs.
Wir haben ein neues Video auf YouTube hinterlegt, das einige der 3DViewStation V2015.0 Neuerungen zeigt.
noch ein paar Bilder, die einige der Kisters 3DViewStation v2015.0 Neuerungen zeigen, wie Catia Piping, Körper in Flächen zerlegen, Kollisionsuntersuchung, Erzeugung einer konvexen Hüllkurve..
Es gibt eine neue 3DViewStation V2014.2 mit einer Reihe von Verbesserungen, die unten beschrieben sind. Die neue Version steht zum Download bereit. Bilder finden Sie hier, hier und hier.
Datenformate:
Funktionen:
Wir machen Fortschritte mit dem Release unserer WebViewer 2015 Version.
Dies ist ein vollständig überarbeiteter Browser / Cloud Viewer mit diesen Highlights:
Wir überwinden damit Grenzen: auch mobile Anwender können nun Zugriff auf sämtliche CAD Daten bekommen, auch auf große Baugruppen bei niedriger Bandbreite, mit der Möglichkeit die gleichen Analysen durchzuführen wie mit der Desktop Version.
wir werden in Kürze noch weitere Datenformate in der 3DViewStation unterstützen, inkl. DWF, HPGL, HPGL/2, Gerber und CALS.
Wir werden in Kürze Updates für die folgenden Datenformate herausgeben:
wir werden in Kürze diverse Raster- und Bildformate in der 3DViewStation unterstützen. Dies gilt für TIFF, JPG, JPEG2000, PNG, BMP, GIF, PBM, PGM, PNM, PPM, PhotoShop (Preview).
wir werden in Kürze die Darstellung von komplexen Teilen mit Transparenzen deutlich verbessern.
Es gibt einen Fix für den “Error 1006: unable to parse file”, der dann auftritt, wenn man versucht native CAD Daten mit PMIs von z.B. Catia oder NX zu laden und die Importer Einstellung “read PMI” aktiviert ist. Dieses Problem ist mit Build 7884 oder später behoben.
Wir haben ein neues Video auf YouTube hinterlegt, das einige der 3DViewStation V2014.2 Neuerungen zeigt.
Es gibt eine neue 3DViewStation V2014.2 mit einer Reihe von Verbesserungen, die unten beschrieben sind. Die neue Version steht zum Download bereit. Bilder finden Sie hier.
Datenformate:
Funktionen:
Bald wird die Kisters 3DViewStation v2014.2 freigegeben. Es wird wieder einige Neuerungen geben u.a. 2D-PDF lesen, die Konvertierung von Markups in PMIs, die Aktivierung von PMI Schnitten, ein neues 3D-PDF Template mit Vorschaubildern für Ansichten, aktualisierte Importer etc. Mehr Details folgen mit dem Erscheinen des Releases – stay tuned.
Die Aras ACE Europe 2014 ist gerade zu Ende gegangen. Aras VP John Sperling berichtete über die Kisters 3DViewStation als Aras DMU (Digital Mockup) Lösung. Wie schon in Chicago im Frühjahr haben wir wieder an der Rapdifire Demo teilgenommen.
Wir haben es für Sie schon mal getestet: Die Kisters 3DViewStation läuft unter Windows 10!.
Es gibt ein neues Video, dass unsere Aras Integration in Innovator 10 mit Firefox als Browser zeigt.
We observe a high variety of visualization concepts provided by PLM-systems. Some focus on neutralizing 3D-CAD data to i.e. JT or 3D-PDF, some integrate high end DMU tools, some could work with any visualization solution, means, there is no integration at all.
But is there an ideal solution, are there any minimum requirements which should be fulfilled? We at Kisters believe, that only the customer can decide on that. The customer knows his processes and he will i.e. define a requirement for native CAD viewing in cases of many ad hoc processes or frequent on site meetings for design reviews with latest data – the PLM-system should not limit him in his decision.
In case of using neutralized light weight process formats JT is an important standard, but it’s just one among several other file formats. Many customers today prefer 3D-PDF as most of the users with basic requirements are familiar with Adobe Reader. So we sometimes find a discussion JT vs 3D-PDF and often it turns out to become a tool question.
Is there a tool like TC-Vis for 3D-PDF or native 3D-CAD data?
Yes, there is. Kisters 3DViewStation is a fast viewing solution for all 3D native + neutral CAD incl. JT and 3D-PDF, for really large assemblies, is designed for PLM-integration, has the ability to also load virtual product structures via API, to create hyperlinks between geometries and associated documents or data. The many Freebees available typically provide just basic functionality, a Kisters 3DViewStation integration would enable most users of a PLM-process-chain to do their job, fast & intuitive in a managed environment. For engineering users it might be the analysis tool, for sales users the tool to help on quotations, for purchase users the tool to convert into JT or 3D-PDF to send lightweight 3D-CAD data to suppliers, for project engineers the first choice to prepare design review meetings, for others the authoring tool for the shopfloor.
Kisters 3DViewStation, available as Desktop, ActiveX and WebViewer version, is developed close to customers & integrators requirements. Get an idea about 3DViewStation here:
3DViewStation ist eine native Windows Anwendung, trotzdem läuft sie dank Parallels auch unter MAC-OS:.
3DViewStation ist eine native Windows Anwendung, trotzdem läuft sie dank Wine auch unter Linux:.
Sie hätten gerne einen ausführlichen Überblick über die Kisters 3DViewStation? Dann sehen Sie sich einfach unser Kisters 3DViewStation 2014 Video an – es zeigt die meisten Funktionen….
PMIs (Product Manufacturing Information) werden genutzt um 3D CAD Modelle mit Annotationen zu versehen, mit dem Ziel 2D Zeichnungen zu ersetzen. Oft werden auch andere Begriffe verwendet wie MBD (Model Based Definition), MBE (Model Based Enterprise = eine Firma, die MBD nutzt), GD&T (Geometric Dimensioning and Tolerancing) oder FT&A (Functional Tolerancing & Annotation). Die Kisters 3DViewStation unterstützt PMIs für die meisten Dateiformate inkl. Catia, NX, ProE / Creo, JT… 3D Annotationen werden dargestellt, vordefinierte Ansichten (s.a. hier) mit Vorschaubild und Ansichtenname, Kamera Position und sichtbaren Objekten angezeigt. Die Kisters 3DViewStation highlightet außerdem das zugehörige Feature, das zur angeclickten PMI Annotation gehört..
Eine Aufzeichnung der 5 minütigen RapidFire Live-Demo der Kisters 3DViewStation. Aufgezeichnet während der Aras ACE 2014 in Chicago. Die Kisters 3DViewStation ist Aras Digital Mockup Lösung.
Wir haben ein neues Video auf YouTube hinterlegt, das einige der 3DViewStation V2014.1 Neuerungen zeigt.
Es gibt eine neue 3DViewStation V2014.1 mit einer Reihe von Verbesserungen, die unten beschrieben sind. Die neue Version steht zum Download bereit. Bilder finden Sie hier.
Datenformate:
Funktionen:
Kann die Kisers 3DViewStation wirklich komplexe CAD Geometrien laden? Ja, sie kann! Die Maschine vom Typ Boeing 777 besteht aus 350 Millionen Polygonen und über 1 Million Teile – mehr als wir jemals zuvor geladen haben.
Wir sind an einen neuen Standort umgezogen (-> neue Adresse). Das ist unser neues Büro. Das Video wurde mit einer Parrot Ar.Drone (Quadrocopter) aufgenommen.
Das Kisters 3DViewStation V2014.1 Release wird in den nächsten Wochen erwartet. Verbesserung sind u.a. Import von Catia 2D Zeichungen, 2D+3D drucken, Vollbild-Modus und Export nach 3D-PDF mit Vorlagen..
Simon Floyd von Microsoft hielt die KeyNote der ACE 2014 von Aras in Chicago und hat sich anschließend begeistert über die Kisters 3DViewStation geäußert:
So the @kistersviewer demo at #ace2014 was so fast and absolutely awesome #3D#Windows
— Simon Floyd (@FloydInnovation) 29. April 2014
Aras setzt auf 3D CAD-Viewer von Kisters: Nachricht lesen..
Eine Demo unserer neuesten Integrations Beispiel-Applikation: Laden eines Produktes über XML, dynamische Laden / Entladen von Teilen zur Laufzeit, Color-Coding nach Status, Hotspots / Hyperlinking, Umschalten zw. ActiveX und Desktop Oberfläche.
Wir setzen unser Serie fort, die zeigt, wie wir die Kisters 3DViewStation auf Tablet-PCs nutzen können. Interessant für viel Anwender könnte sein, dass sie unter Windows 8 die Wahl haben: zwischen der vollen Funktionalität der Kisters 3DViewStation Desktop Version und der Kisters 3DViewStation WebViewer Version , um Zugriff auf CAD Daten in der Cloud zu bekommen.
Wir haben ein neues Video auf YouTube hinterlegt, das einige der 3DViewStation V2014 Neuerungen zeigt.
Es gibt eine neue 3DViewStation V2014 mit einer Reihe von Verbesserungen, die unten beschrieben sind. Die neue Version steht zum Download bereit.
Datenformate:
Funktionen:
Die Kisters 3DViewStation WebViewer Version ist ein Browser-basierter 3D-CAD-Viewer u.a. für iOS.Da iOS derzeit nicht WebGL unterstützt, werden wir für die Demo die Geometrien Server-seitig rendern lassen. Auf anderen Betriebssystemen wie Android oder Windows können Sie wahlweise auch Client-seitig rendern lassen.Vorteile des Server-seitigen Renderns:
Hier folgt eine Demo der InPlace Integration der Kisters 3DViewStation in SAP (via ECTR of DSC Software AG), wie man mit ihr arbeitet und einige Vorteile der Nutzung des Konzeptes von virtuellen Produktstrukturen, z.B. durch unterschiedliche Sichten auf Strukturen (wie “as designed”, “as maintained”..), dynamisches Laden von Selektionen / Teilbaugruppen, Ersatz von Teilen oder Selektionen durch andere Versionen und die sehr effektive Unterstützung von Produktkonfigurationen und Varianten.
Das Video mit deutscher Sprache finden Sie hier.
Wir stellen fest, dass es eine zunehmende Auswahl an mobilen Geräten gibt. Wir nutzen alle täglich Notebooks, Smartphones und Tablet-PCs. Sie haben sich für Anwendungen wie Email, Messenger, Browser, Spiele und spezialisierte Dienste wie Karten und Hotels bewährt. Aber wie sieht es bei 3D CAD Viewing aus? Macht es Sinn solche auf Smartphones zu nutzen? Ist es überhaupt möglich? Lassen Sie uns mögliche Konzepte ansehen.Die kleinsten Geräte sind Smartphones. Wenn wir reisen haben wir meist eine im Vergleich zu WLAN recht eingeschränkte Bandbreite und ein recht kleines Display. Würden wir denn gerne mit nativen CAD Daten auf dem Telefon reisen? Wir glauben eher nicht. Wir denken, dass wir ein gutes Konzept benötigen um in möglichst kurzer Zeit Zugriff auf unsere Daten zu bekommen, die sich irgendwo in der Cloud, vielleicht ja einer privaten Cloud oder im Repository eines PLM-Systems befinden. Um dem Anwender das Leben so angenehm wie möglich zu machen würden wir die Daten vorab in ein leichtgewichtiges Viewformat überführen. Wir würden dem Anwender einen Client geben, der eine 3D-Modell wiedergibt, das auf einem Server in Echtzeit gerendert wird. Wir würden den User mit seinen Fingern Teile selektieren lassen, das Modell drehen, schieben, zoomen und einen Server dies Kommandos ausführen lassen. Weil wir unsere Anwender nicht warten lassen wollen, bis die 3D Daten auf das Gerät übertragen wurden.Auf den größeren 8 oder 10 Zoll Tablets haben wir die Wahl zwischen unterschiedlichen Betriebssystemen, nativen Apps und Browser basierten Clients. Die Browser basierten funktionieren auf allen Betriebssystemen, sobald Sie einen Server haben, der die Geometrien rendert und sie funktionieren auf all den Systemen, die WebGL unterstützen (also nicht iOS, aber den Rest). Aber lassen Sie uns nicht Tablet-PCs mit Windows vergessen. Sie verbreiten sich immer mehr und sie haben einen Vorteil: Sie können native RT Apps laufen lassen oder klassische Windows Applikationen. Dies erlaubt uns 3D CAD Viewer mit nativen CAD Importern und vollständigen Funktionsumfang, z.B. Analyse-, Markup und Text-Annotationsfunktionen zu betreiben. Damit entfällt eine Neuentwicklung und die für Apps typische Reduktion der Funktionaliät .Mit unserer 3DViewStation Produkt Familie adressieren wir bei Kisters viele Szenarien der mobilen Nutzung: unsere Kisters 3DViewStation WebViewer Clients laufen auf allen Geräten und Betriebssystemen. Nutzen Sie den Vorteil des Server-seitigen Renderings für mobile Nutzer, bei eingeschränkter Bandbreite und für HTML5 basierte Installations-freie Clients. Gleichzeitig sind Ihre Daten geschützt, da sich zu keiner Zeit 3D Daten auf dem Endgerät befinden werden. Nutzen Sie unsere Kisters 3DViewStation Desktop oder ActiveX Produkte auf Windows Tablet PCs und arbeiten Sie mit leichtgewichtigen oder nativen 3D CAD Daten. Die Performance ist überraschend gut: auf einem i5 Notebook laden wir ein 5GB Catia V5 Baugruppe als 3DVS-Datei in gerade mal 1 Sekunde, auf einem kleinen 8 Zoll Dell mit Atom Prozessor dauert es aber auch nur 3 Sekunden. Respektabel. Und die Funktionalität ist exakt die gleiche wie auf unserem Desktop.
Das Kisters 3DViewStation V2014.0 Release wird in den nächsten Wochen erwartet. Verbesserungen werden u.a. die Unterstützung für NX 9 und Layer sein sowie der Export von modifizierten Baugruppen in diverse Datenformate und die Anpassung der Ribbons der Bedienoberfläche..
Hier folgt ein Video das zeigt, wie man große Baugruppen mit der Kisters 3DViewStation laden kann, wenn der Computer über wenig Arbeitsspeicher verfügt. Es geht darum zu vermeiden, dass das System swappt. In diesem Fall kann es sinnvoller sein die Baugruppe nicht als Ganzes sofort zu laden, sondern in Teilen zu konvertieren und anschließend zusammen zu laden. Hier geht es zur deutschen Version.
Es steht ein neuer Build der Kisters 3DViewStation zum Download bereit. Sie können jetzt Auszugslinien erzeugen lassen, während Sie Teile oder Teilbaugruppen verschieben. Ideal für die technische Dokumentation.
Komplexe Produkte wie Flugzeuge bestehen aus über 100.000 Teilen und werden mit diversen Optionen angeboten. Um sämtliche Konfigurationen und Geometrien zu verwalten benötigt man PLM-Systeme, die es erlauben vom sogenannten 150% Modell die tatsächliche Kundenkonfiguration zu filtern. In solchen Umgebungen findet man keine traditionellen Baugruppendateien mehr, da die Produktstruktur und die Positionierungsinformationen jetzt als Metadaten im PLM-System verwaltet werden.
In einem Kundenprojekt haben wir kürzlich gezeigt, dass die Kisters 3DViewStation solch riesige dynamisch gefilterten, vollständigen Baugruppen mit über 100.000 Teilen in nur 10 Sekunden laden können – auf einem Notebook mit kleiner NVidia Grafikkarte und gerade mal 8 GB RAM. Der Schwerpunkt des Kundeninteresses waren grafische Selektionen, die an das CAD-System zur Bearbeitung übergeben werden. Wir konnten aber auch mühelos das gesamte Flugzeug schneiden, Messungen durchführen oder Explosionsansichten anlegen..
Dieses Video zeigt diverse Möglichkeiten zur Anpassung der Bedienoberfläche und des Layouts der Kisters 3DViewStation, z.B. wie man die Fläche des Grafikfensters maximieren und die anderen Fenster minimieren kann, wie man die Ribbons verbergen kann, andere Fenster als Dialoge nutzt oder temporär verstecken kann, wie man die Schnellzugriffsleiste anpasst oder das Layout der 3DViewStation verändern kann.
Wir haben ein neues Video auf YouTube hinterlegt, das einige der 3DViewStation V12.03 Neuerungen zeigt.
Es gibt eine neue 3DViewStation v12.03 mit einer Reihe von Verbesserungen, die unten beschrieben sind. Die neue Version steht zum Download bereit.
Datenformate:
Funktionen:
Nachfolgend finden Sie Dumps zu einigen aktuellen Themen, an denen wir derzeit arbeiten:
Der KISTERS 3DViewStation WebViewer ist eine Cloud- und Mobil-Lösung, die Funktionalitäten für Viewing, zur Inspektion und zum Teilen von 3D Fertigungs- und Konstruktionsdaten der Cloud zur Verfügung stellt. Die KISTERS 3DViewStation Produktfamilie ist bekannt für performantes 3D-Viewing, aktuelle CAD-Importer und marktgerechte Funktionalitäten für Viewing, Analyse und Kommunikation von 3D-CAD-Modellen.
Merkmale:
Es gibt eine neue 3DViewStation v12.02 mit einer Reihe von Verbesserungen, die unten beschrieben sind. Die neue Version steht zum Download bereit.
Datenformate:
Analyse:
Views:
Lizensierung:
Es gibt einen neue 3DViewStation v12.01 mit einer Reihe von Verbesserungen, die unten beschrieben sind. Die neue Version steht zum Download bereit.
Analyse:
Schnittfunktion:
Ansichten:
UI:
Eigenschaften:
Eine Demo zum Thema Digital Rights Management (DRM, ERM). Sie zeigt das Zusammenspiel der Kisters 3DViewStation und Open Text (Spicer) Content Viewer Toolkit (Image AX) mit den DRM-Tools von AirZip: Verschlüsselung von Dateien (3D CAD, 2D CAD, Office, PDF…), Berechtigungskategorien, Optionen, Wasserzeichen, Schutz vor Screenshots… mehr unter https://viewer.kisters.de bzw. http://www.airzip.com.
Wir haben ein Whitepaper zum Thema “Visualisierung in der Fertigungsindustrie” veröffentlicht. Hier ist der Link zur deutschen Version.
.
Nachfolgend finden Sie eine Vorschau auf den kommenden Support für PMI-Views in der 3DViewStation: immer wenn die 3DViewStation vordefinierte PMI-Ansichten in einer Datei findet, werden diese automatisch als 3DViewStation-Ansichten dargestellt, inkl. der üblichen Vorschaubilder. Sie können dann mit diesen Ansichten genauso arbeiten, wie mit solchen, die Sie manuell erzeugt haben. PMI-Views werden für diverse Datenformate unterstützt inkl. JT, Catia, NX …
Bitte beachten Sie, dass in den Import-Einstellungen die Option “PMI” aktiviert sein muss.
Hier geht es zum Fachartikel.
Viel Spaß beim Lesen.
Wir sind stolz auf unser 3DViewStation V12.0 Release. Dies sind die wichtigsten Änderungen:
Mit diesem Funktionsumfang ist die 3DViewStation das perfekte Werkzeug für den Vertrieb, das Marketing, für Abstimmungsprozesse, Änderungsdienst, Arbeitsvorbereitung und die technische Dokumentation.Find the english version of the video here.
Wir haben 2 neue Videos zur 3DViewStation Integration in CimDatabase gepostet: Übersicht und 3D-Vergleich. Hier finden Sie alle Videos zu CDB-Integrationen: https://www.youtube.com/playlist?list=PL99F1340A60DF72D5
Wir kündigen hiermit das nächste Release, Kisters 3DViewStation V12 an, das in den nächsten Wochen erwartet wird. Die 3DViewStation V11 war schon sehr schnell, aber die 3DViewStation V12 hat einen Bi-Turbo bekommen und beweist dies über eine signifikante Performancesteigerung, sowohl beim nativen CAD-Viewing als auch bei Verwendung unseres internen Datenformates: eine 5 GB(!) Catia V5 Baugruppe lädt jetzt in nur noch 1 Sekunde auf einem Notebook, eine SolidEdge Baugruppe mit 20.000 Teilen lädt ebenfalls in nur noch 1 Sekunde.
Über andere Neuigkeiten der V12 werden Sie in Kürze lesen.
Ein Eindruck von der WebVersion der Kisters 3DViewStation. Sie basiert auf WebGL, unsterstützt alle wichtigen 3D-CAD-Systeme und ist schnell..
Vorteile der PLM-integrierten Visualisierung mit der Kisters 3DViewStation TechnologieKISTERS hat das neueste Update V11.4 des 3DViewStation ActiveX Integrations-Kits freigegeben. Die KISTERS 3DViewStation ActiveX Version ist speziell für in-Place Integrationen in PLM, ERP und jedes andere technische Datenmanagementsystem entwickelt worden. Es bietet eine hohe Performance für die Visualisierung von nativen und neutralen CAD-Daten in Kombination mit einem reichhaltigen Funktionsumfang zum Viewen, Analysieren und Kommunizieren von 3D-CAD-Daten. Die KISTERS 3DViewStation ActiveX Version erlaubt tiefe und nahtlose Integrationen in die Bedienoberfläche der führenden Anwendung, die Implementierung Rollen-basierter PLM-Clients und Informationen „at-the- fingertips“ bereitzustellen, was zur Qualitätsverbesserung von Prozessen bei gleichzeitig schnellerer Erledigung der gestellten Aufgaben führt… mehr
Mitte Dezember haben wir die V11.4 der 3DViewStation Desktop Version freigegeben. Sie kommt mit einigen Neuerungen, z.B.:
Mit diesem Funktionsumfang ist die 3DViewStation das perfekte Werkzeug für den Vertrieb, das Marketing, für Abstimmungsprozesse, Änderungsdienst, Arbeitsvorbereitung und die technische Dokumentation.
Wussten Sie schon: Die 3DViewStation beinhaltet über 160 Konverter: z.B Catia nach STEP, NX nach 3D-PDF, STEP nach Parasolid, JT nach 3D-PDF, Creo / ProE nach VRML… Insgesamt liest die 3DViewStation über 20 3D-CAD Formate, die in 8 Exportformate konvertiert werden können.
Hier finden Sie die Liste der Datenformate: Link
.
Treffen Sie uns auf der Messe Euromold in Frankfurt. Wir werden die neuesten Entwicklung rund um die 3DViewStation zeigen. Sie sind herzlich eingeladen mit uns Ihre Anforderungen zu diskutieren und überprüfen, was die 3DViewStation schon heute für Sie tun kann.
Nationale und internationale Endkunden, Wiederverkäufer und Integratoren sind gleichermaßen willkommen.
Messe Frankfurt, 27.-30.11.2012, Halle 11.0, Stand B142
Die V10.5.2 der Kisters 3DViewStation ist freigegeben. U.a. mit Catia V5 R22, Catia V6 2013, SolidEdge ST5 Support. Download hier: https://viewer.kisters.de/Downloads.html
.
Das nachfolgende Video zeigt die vielfältigen Möglichkeiten zur Selektion und zum Filtern von Objekten, auch in großen Baugruppen. Über die Nutzung des Stukturbaumes, der Grafikebene und das Filtern nach Farbe, Name oder Attribut.
Fortsetzung unserer Serie von Tutorial Videos für die 3DViewStation. Heute geht es um den Einsatz im Marketing und Änderungsdienst.
Wir haben begonnen eine Serie von Tutorial Videos für die 3DViewStation auf YouTube zu posten. Die ersten zeigen, wie ein Mitarbeiter im Vertrieb und in der technischen Dokumentation die 3DViewStation nutzen könnte. Sie finden sie auf unserem Kanal: https://www.youtube.com/user/KistersViewer
Die Videos gibt es dort in deutscher und englischer Sprache.
Die 3DViewStation V11.3 ist nun in 9 Sprachen verfügbar. Die unterstützen Sprachen sind:
Download: viewer.kisters.de/Downloads.html
Wir haben ein Video gepostet, das die neuen Funktionen der 3DViewStation V11.3 demonstriert:
Heute haben wir die V11.3 der 3DViewStation Desktop Version freigegeben. Sie kommt mit vielen Neuerungen, z.B.:
Mit diesem Funktionsumfang ist die 3DViewStation das perfekte Werkzeug für den Vertrieb, das Marketing, für Abstimmungsprozesse, Änderungsdienst, Arbeitsvorbereitung und die technische Dokumentation.Zunächst sind eine deutsche und englische Sprachvariante verfügbar. Die weiteren Sprachen und die ActiveX Version werden in ca. 2 Wochen erwartet.
Die 3DViewStation V11.3 steht mit vielen Neuerungen kurz vor dem Release. Sehen Sie nachfolgend einen Screenshot der einige von ihnen zeigt: lesen von CAD-Attributen, Stückliste, Filtern von Objekten, Annotationen, Markups, Bemaßungen, 3D-Maus Unterstützung…
Es gibt ein neues Movie, da einige Kunden nach einer Performance Demo gefragt haben: eine native 600 MB ProE Baugruppe in 1 min 20 sec laden oder – nach dem Abspeichern im internen 3DVS-Format – in nur noch 2 sec. Das Video ist nicht geschnitten, also eine Echtzeitaufnahme.
Wir haben ein Video gepostet, das die neuen Funktionen der 3DViewStation V11.2 demonstriert.
Heute haben wir die Version 11.2 unserer 3DViewStation freigegeben. Die wesentlichen Neuerungen betreffen die Verarbeitung von Ansichten, die direkte und schnelle Konvertierung von allen lesbaren Datenformaten in sämtliche exportierbare, wie zB STEP, Parasolid, 3D-PDF, eine einfache Wandstärkenmeßfunktion und eine Nachbarschaftssuche, die hilft, Teile einer Umgebung innerhalb komplexer Baugruppen zu isolieren.
Ein kurzes Video zeigt Ihnen, wie Sie Ihr persönliches Layout der 3DViewStation erstellen können. Die 3DViewStation nutzt Ribbons wie Office 2010 und erlaubt es die Teilfenster der Anwendung beliebig zu platzieren. Selbst einzelne Reiter können gegriffen und verschoben werden. Probieren Sie es selbst aus! Das deutsch vertonte Video finden Sie hier.
Wir haben das Zwischenrelease V11.1 unserer 3DViewStation freigegeben. Es gibt einige Importer Updates (Catia V5 R21, NX 8, SolidWorks 2012, SolidEdge ST4, IFC 2×4 ) und als neue Grafikengine jetzt DirectX neben OpenGL und OpenGL2.
Unsere News finden Sie hier.
Eine kurze Demo der Mess- und Schnittfunktionen unserer 3DViewStation ActiveX Komponente. Das Beispiel setzt auf ein virtuelles Produkt auf, das native 3D-CAD Teile referenziert. Das Beispiel soll zeigen, wie dies in echten PLM-Systemen mit eingebettetem native-CAD Viewer genutzt werden könnte.
Falls Sie noch nicht mit unserer CAD-Viewer Komponente vertraut sein sollten sehen sie sich bitte auch unsere einführenden Videos zu den Themen schnelles native-CAD Viewing, traditionelle vs virtuelle Produktstrukturen, Transformation von Baugruppen und grafische Navigation für visuelle Unternehmen an
Für alle, die es vorziehen sich vor der Installation einer neuen Software einen Überblick zu verschaffen: folgen Sie dem Link unten zu einem Überblick über das V11 Release.
Wir sind stolz darauf das erste 3DViewStation V11 Release, das mit neuem Grafikkern kommt, auszuliefern. Die Kisters 3DViewStation V11 gibt es wahlweise als performante 64-bit oder 32-bit Version. Sie kommt mit den neuesten, zuverlässigen Importern und erfreut uns mit einer neuen, modernen Office 2010 angenäherten Bedienoberfläche.
Erste Kunden waren schon beim ersten Eindruck begeistert von der einfachen Bedienung der V11. Der Fokus bei deren Entwicklung lag zunächst auf der Bereitstellung einer 64-bit Version mit maximaler Performance. Als Ergebnis bekommen Sie eine auf maximale Geschwindigkeit voreingestellte 3DViewStation beim Lesen von nativen CAD-Daten. Wem diese zu langsam ist, der kann seine CAD-Daten in unser internes 3DVS-Format speichern und damit beim nächsten mal Lesen den Turbo anwerfen: so werden dann auf einem Notebook z.B 5 GB Catia V5 Daten in nur noch 10 Sekunden geladen.
Neugierig geworden? Dann einfach runterladen und ausprobieren.
Es kam die Frage auf, wie die Interoperabilität zwischen der 3DViewStation V10 und dem Adobe Reader praktisch aussieht. Dazu die folgende Demo.
Zunächst laden wir eine native CAD-Baugruppe oder eine 3D-PDF Datei in die 3DViewStation. Dort Messen/Bemaßen wir, fügen Annotationen hinzu und schließlich noch Positionsnummerngrafiken. Das Ergebnis wird als 3D-PDF gespeichert. Mit dem Adobe Reader fügen wir zum Schluss noch weitere Annotationen hinzu.
Wir ermöglichen es Ihnen genau die Informationen, die Sie entsprechend Ihrer Rolle im Unternehmen benötigen „at-your-fingertips“ zur Verfügung zu stellen. Vorbei ist die Zeit, als Sie zu einem Bauteil gehörige Informationen mühevoll über die Eingabe von Text in einer weiteren Maske suchen mussten. Wir stellen sicher, dass Sie korrekte und aktuelle Informationen über Hyperlinks, also letztlich einen Click auf ein Bauteil, erhalten.
Das Video zeigt ein paar Beispielszenarien: Metadaten, verknüpftes 2D-Dokument, verknüpftes 3D-Modell, verknüpfte aus SAP stammende Informationen.
Wie kann man Oberflächen von einem Körper exportieren? Einfach das Teil laden, die Split-Funktion anwählen und das Ergebnis exportieren. Ein Video ist angefügt.